Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung (PMR), Atemtherapie oder Selbsthypnose können Verspannungen lösen und somit Körper und Seele ins Gleichgewicht bringen.
Entspannung ist für Körper und Geist genau so wichtig, wie sportliche Aktivitäten.
Stress ist eine natürliche Reaktion unseres Körpers und war vor allem für unsere Vorfahren überlebenswichtig. Geraten wir in Gefahr oder eine vermeintlich gefährliche Situationen, schüttet unser Körper Stresshormone wie Adrenalin, Dopamin und Cortisol aus. Diese Stoffe setzen Energiereserven frei, um uns auf eine Flucht oder einen Kampf vorzubereiten.
Doch müssen wir heute nicht mehr mit wilden Tieren kämpfen oder vor einem Säbelzahntiger flüchten. Stattdessen ärgern wir uns über Kollegen, Vorgesetzte, leiden unter Termindruck, die Fahrt zur Arbeit auf überfüllten Straßen bereitet Stress, und am Arbeitsplatz geht es hektisch weiter. Oft kommt dann noch der private „Freizeitstress“ hinzu.
Die körperliche Bewegung bleibt aus, die normalerweise dafür sorgt, dass die ausgeschütteten Stresshormone rasch wieder abgebaut werden.
Mögliche Folge: Das Herz schlägt bis zum Hals, der Blutdruck steigt, Verdauung und Stoffwechsel geraten durcheinander, Verspannungen und Schlafstörungen stellen sich ein. Das wiederum belastet Körper und Psyche, Burnout oder andere stressbedingte Krankheiten sind die Folge.
Richtig zu entspannen ist wichtig für unser Wohlbefinden und für unsere Gesundheit. Eine kleine Entspannungs-Pause, oft reichen wenige Minuten täglich, hilft, aktuelle Spannungszustände zu lösen und sogar chronische Verspannungen zu lindern.
Die kurze Entspannung zwischendurch beseitigt zwar nicht die Ursache von Ärger, Termindruck, Angst und Stress. Die bewusste Entspannung hilft aber, Abstand zu bekommen. Über den Umweg einer entspannten Haltung verschwinden manche Symptome bisweilen wie von selbst.
Es gibt viele Entspannungstechniken, wie z.B.: Meditation, Yoga,Tai Chi, QiGong oder progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, aber auch Massage und Sauna, Wellness und vieles mehr.
In meiner Praxis habe ich gute Erfahrungen mit der Atem-Entspannung, der PMR und der Selbsthypnose gemacht. Diese Methoden kann man ohne Hilfsmittel fast immer und überall anwenden, ohne besondere Vorbereitung.
Bei der Atemtherapie lernen Sie, Ihre Wahrnehmung auf den Atemvorgang zu lenken. Andere Sinneserfahrungen werden dabei immer weiter ausgeblendet, so dass der Körper sich entspannt. Bei den Übungen verlangsamt sich der Pulsschlag, der Blutdruck sinkt, die Verspannung nimmt ab. Die Atemtherapie kann zum Beispiel bei Stress, aber auch bei Ängsten hilfreich sein.
Die progressive Muskelentspannung (PMR) wurde von dem amerikanischen Mediziner Edmund Jacobson entwickelt und ist eine sehr effektive Methode, um schnell zu entspannen. Durch einen Wechsel zwischen An- und Entspannen bestimmter Muskelgruppen lernen Sie, Stress abzubauen, neue Energie zu tanken und Verspannungen zu lösen. Der Vorteil: Die Techniken lassen sich schnell erlernen und nahezu überall anwenden.
Die Selbsthypnose erlaubt es Ihnen, ohne fremde Hilfe den Trancezustand zu erreichen. So kann die Selbsthypnose sehr gut zur Entspannung angewandt werden.
Selbsthypnose kann aber auch gezielt eingesetzt werden, z. B. bei: Schlafstörungen, Stress oder Prüfungsängsten.
Wurden Sie einmal mit Hilfe eines Hypnotiseurs in die Hypnose geführt, ist es für Sie sehr leicht, den Trancezustand auch alleine zu erreichen. Durch Verankerung eines Code-Wortes, zum schnellen Erreichen der Hypnose, können Sie die Selbsthypnose schnell erlernen und für sich nutzen.
Dabei kann der Zustand der Hypnose an sich genutzt werden (zur Entspannung), ohne dass Sie sich dabei innerlich selbst aktiv beeinflussen. Genauso können Sie die Selbsthypnose aber auch anwenden, um positive innere Bilder zu erzeugen und sich selbst Suggestionen zu geben. Damit können Sie sich emotional positiv beeinflussen.
Ich selbst bringe manchen Menschen die Selbsthypnose im Rahmen der Hypnose-Behandlung bei.
Vereinbaren Sie einen Termin zur persönlichen Beratung, um gemeinsam eine zielorientierte Strategie zu entwickeln, damit Sie Ihre gewünschten Ziele erreichen.